-
Themenwelten
- Trendfarbe 2024
- Valentinstag
- Herbst
- Sehnsuchtsorte
- Oktoberfest
- Sommer
- 225 Jahre Kustermann
- Brot selbst backen
- Eis selbst zubereiten
- Energiesparen
- Garten im Frühling
- Gaumenfreude
- Gusseisernes Kochgeschirr
- Länderküche
- Picknick in München
- Gesund und fit ins neue Jahr
- Starke Marken
- Vegan & Vegetarisch
- Mehr anzeigen
- Trendfarbe 2025
Vegan & Vegetarisch - Was steckt dahinter

Was ist der Unterschied zwischen Vegan & Vegetarisch
Grundsätzlich besteht der Unterschied zwischen Veganern und Vegetariern darin, dass Vegetarier bei ihrer Ernährung auf alle Arten von Fleisch und Fisch inklusive Krustentiere, Muscheln und Geflügel verzichten. Lebensmittel, die aber mithilfe eines Tieres hergestellt wurden oder ein tierisches Erzeugnis darstellen, werden weiterhin konsumiert.
Veganer hingegen sehen komplett davon ab, sowohl tierische Produkte als auch tierische Erzeugnisse zu essen. Auch werden keine Lebensmittel verspeist, an deren Produktion Tiere beteiligt sind.
Der Unterschied zwischen Vegetariern und Veganern schließt aber nicht nur die Ernährung ein, Veganer leben vielmehr einen bestimmten Lebensstil: Sie verwenden normalerweise kein Produkt, das durch die Nutzbarmachung von Tieren entsteht. Sie lehnen es ab, Wolle, Seide, Perle oder Lederprodukte zu verwenden. Sie benutzen auch keine Kosmetika, die an Tieren getestet wurden.
5 Gründe für die vegane oder vegetarsiche Ernährung
1. Veganes & Vegetarisches Essen ist lecker
Wenn Sie sich vegan oder vegetarisch ernähren, können Sie immer noch all Ihr Lieblingsessen wie Burger oder Panna Cotta genießen. Die Nachfrage nach vegetarischen und vor allem auch veganen Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stark angestiegen, daher bringen Unternehmen immer mehr lecker fleischfreie und auch zunehmend milchfreie Produkte auf den Markt. Diese schmecken nicht nur besser, sie sind auch teilweise gesünder.
2. Schützt unseren Planeten
Die Lebensmittelproduktion macht rund ein Viertel aller Klimagasemissionen aus – etwa 80 Prozent dieser Klimagase stammen aus der Tierhaltung. Wenn wir uns alle vegetarisch ernähren würden, könnten wir diese Treibhausgasemissionen direkt um 63 Prozent senken. Das zeigt eine aktuelle Studie der Oxford University. Wenn wir uns vegan ernähren würden, bräuchten wir gerade mal ein Viertel aller landwirtschaftlich genutzten Flächen. Tierische Produkte mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck sind immer noch schädlicher für die Umwelt als die am wenigsten nachhaltigen Gemüse- und Getreidearten. Pflanzliche Lebensmittel, verbrauchen in der Herstellung weniger Wasser, weniger Land und erzeugen weniger CO2, als tierische Lebensmittel.
3. Gesundheitliche Gründe
Durch das Essen von viel Gemüse ist eine vegetarische und vegane Ernährung im Allgemeinen sehr gesund. Nicht grundlos gibt es eine Vielzahl von vegetarischen Diäten. Fleischverzicht bedeutet oft eine geringere Kalorienzufuhr. Im Gegensatz zu Soja und Tofu ist Fleisch nämlich sehr deftig. Und vor allem fettig.
4. Es ist so leicht
Vor einigen Jahren war es noch sehr schwierig sich vor allem vegan zu ernähren. Heute ist das kein Problem mehr. In Großstädten gibt es heute zahlreiche rein vegane Restaurants bzw. Restaurants, die vegetarische und vegane Gerichte anbieten. Auch jeder Supermarkt oder Discounter weist heutzutage eine Vielzahl an veganen oder vegetarischen Produkten auf.
5. Die Freude am vegeatrischen & veganen Kochen
Vegetarisch und veganes kochen macht Spaß! Selbstverständlich braucht es etwas Zeit neue Produkte und neue Arten der Zubereitung auszuprobieren und kennenzulernen. Dafür wird man mit leckeren Kocherlebnissen und -ergebnissen belohnt.
Unsere Produkt-Highlights für die vegane und vegetarische Ernährung
5 Tipps für Einsteiger
Tipp 1: Fleischkonsum langsam reduzieren
Wenn Sie Vegetarier oder Veganer werden wollen, benötigen Sie zunächst ein oder zwei fleischfreie Tage bzw. Tage mit rein pflanzlichen Speisen in der Woche. Nach ca. einem Monat der Eingewöhnung verzichten Sie unter der Woche ganz auf Fleisch oder tierische Produkte. Am Wochenende dürfen Sie dann ein Fleisch-Gericht genießen. Denken Sie aber stets daran, beim Einkauf auf gute Qualität zu achten. Nach einem weiteren Monat verzichten Sie dann ganz auf Fleisch bzw. Fleischprodukte.
Tipp 2: Alternativen nutzen
Supermärkte und Discounter bieten heutzutage eine Vielzahl von speziellen Vegetarier-Produkten an, die als Fleisch und Wurstersatz dienen. Probieren Sie die diversen pflanzlichen (Ersatz-) Produkte aus und finden Sie heraus, was Ihnen am besten schmeckt!
Tipp 3: Italienisch essen
Wer sich vegetarisch ernähren möchte, sollte sich an der italienischen Küche orientieren. Sie ist von Natur aus reich an leckeren pflanzlichen Rezepten. Ob Salate, Pasta, Pizza oder frisches Gemüse – all das kann spielend leicht ohne Fleisch und Fisch zubereitet werden.
Tipp 4: An der indischen und asiatischen Küche orientieren
Auch die indische und asiatische Küche bieten traditionell viele vegetarische und auch vegane Gerichte. Im Zentrum dieser Küchen stehen einerseits Reis sowie exotische Gewürze und andererseits pikante Saucen. Typische Zutaten sind Kokosmilch, Thai-Basilikum, Sojabohnensprossen, frischer Koriander, Chilischoten und Ingwer.
Tipp 5: Auf Nährstoffe achten
Vegetarier und Veganer sollten darauf achten alle wichtigen Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich zu nehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf Proteinen, Vitamin B12 und Eisen. Diese Stoffe kommen in Fleisch vergleichsweise in großen Mengen vor, diese Stoffe sind aber auch zahlreichen fleischlosen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten.