Pflegetipps für Besteck

Spülmaschine oder Handwäsche – So reinigen Sie Ihr Besteck richtig
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen grundlegende Tipps für die Reinigung Ihres Bestecks nach dem Essen. Wichtig ist dabei zu beachten, ob Ihr Besteck in die Spülmaschine darf oder lieber nur per Hand gespült werden sollte. Das hängt vor allem vom Material ab. Besteck aus Edelstahl kann gefahrenfrei in der Spülmaschine gespült werden, Tafelsilber oder solches aus Messing nur, wenn es vom Hersteller für den Geschirrspüler freigegeben wurde. Wenn Sie sich bei Ihrem Silber- oder Messingbesteck nicht sicher sind, spülen Sie es lieber mit der Hand.
- Unmittelbar nach dem Gebrauch sollten Sie grobe Speisereste von Ihrem Besteck entfernen. Die in Lebensmitteln enthaltenen Säuren wie Milch- oder Obstsäure können das Metall angreifen.
- Vermeiden Sie es, Besteck über einen längeren Zeitraum ungespült oder nass liegen zu lassen. Weichen Sie Ihr Besteck zudem nicht ein.
- Geben Sie Edelstahlbestecke und Silberbestecke nicht in den gleichen Spülgang, da das Silberbesteck sonst zerkratzen könnte.
- Vermeiden Sie es, rostige Gegenstände in der Spülmaschine zu platzieren.
- Stellen Sie die Besteckteile beim Reinigen in der Spülmaschine unsortiert und mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb. So kann sich das Besteck nicht ineinander verkeilen und das Spülwasser kann besser ablaufen.
- Unmittelbar nach dem Spülgang ist es ratsam, die Tür des Geschirrspülers zu öffnen, damit der Dampf entweichen kann. Denn bleibt das Besteck über einen längeren Zeitraum in der geschlossenen Spülmaschine, können darauf Flecken aus Flugrost entstehen. Empfehlenswert ist es, die Besteckteile direkt nach dem Spülen aus der Spülmaschine zu entnehmen und wenn nötig, mit einem weichen Tuch abzutrocknen.
- Für die Spülmaschine sollte ausschließlich hochwertiges Spülmittel, Klarspüler sowie Salz verwendet werden. Halten Sie sich zudem an die Dosierungsanleitung und Hinweise der Hersteller auf den Verpackungen.
- Wir haben die besten Erfahrungen gemacht, wenn die Reinigungsmittel einzeln dosiert werden. Tabs sind aus unserer Sicht aggressiver als richtig dosierte Einzelkomponenten.
- Beachten Sie die Gebrauchsanleitung Ihrer Spülmaschine und stellen Sie die Spülmaschine auf die richtige Wasserhärte in Ihrer Region ein.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Geschirrkörbe, Oberflächen und Ventilatoren Ihrer Spülmaschine auf Beschädigungen. Diese können ebenso Flugrost verursachen.


Wasserflecken, Rost & Co. – Angelaufenes Besteck reinigen
Angelaufenes Besteck aus Edelstahl, Chrom und Messing säubern
- Zitronensaft: Besteck mit warmem Wasser abwaschen, bevor mit einem Tuch und etwas Zitronensaft die Besteckteile poliert werden, bis die Rostflecken weg sind.
- Cola: Das angelaufene Besteck für ein paar Minuten in einem Bad aus Cola einlegen, bevor es mit Wasser abgewaschen und gut abgetrocknet wird. Die Phosphorsäure in dem Getränk löst Verfärbungen auf.
- Natron oder Backpulver: Auf das angelaufene Besteck streuen und mit einem feuchten Tuch auf die betroffenen Stellen reiben. Nach einer Stunde das Natron mit warmem Wasser wieder abwaschen und trocken polieren.
- Essig: Den Essig mit etwas Wasser vermischen, auf ein Tuch geben und anschließend das Besteck damit polieren. Messingbesteck kann mit einer Mischung aus gleichen Teilen Mehl, Wasser und Essig eingerieben werden. Die Mixtur sollte kurz einwirken, bevor sie mit einem Papiertuch abgewischt und das Besteck anschließend abgespült wird.
- Zahnpasta: Das Besteck mit Zahnpasta einreiben, kurz einwirken lassen und anschließend abspülen.
Angelaufenes Silberbesteck reinigen
Inhalt: 0.185 Kilogramm (69,73 €* / 1 Kilogramm)
Inhalt: 0.2 Liter (72,50 €* / 1 Liter)
Besteck polieren und wieder glänzend machen

Die richtige Lagerung für Ihr Besteck
Eine richtige Lagerung ist für Ihr Besteck ebenfalls wichtig wie eine ordnungsgemäße Reinigung und Politur, um es vor Verfärbungen zu schützen. Bewahren Sie Ihr Besteck aus Edelstahl daher in einer Schublade oder in einem Besteckkasten auf. Für Silberbestecke gibt es spezielle Aufbewahrungstaschen, oder Besteckeinbauten für Schubladen zur Selbstmontage.